- Startseite
- Hersteller & Anbieter
- Kone Aufzüge – Preise, Kosten und Erfahrungen
Kone Aufzüge – Preise, Kosten und Erfahrungen
KONE ist der viertgrößte Aufzugshersteller der Welt und der weltweit größte Hersteller von maschinenraumlosen Aufzügen (MRL). Der Hauptsitz befindet sich derzeit in Espoo, Finnland. Kone verfügt auch eigene Testzentren in Finnland und China. Kone stellt auch Fahrtreppen, Fahrsteige und automatische Türen her.
Mit über 100 Jahren Erfahrung im Aufzugs- und Rolltreppengeschäft ist Kone ein vertrauenswürdiger Partner. 1996 revolutionierte das Unternehmen die Branche mit dem weltweit ersten maschinenraumlosen Aufzug – dem Kone MonoSpace – und dem energieeffizienten EcoDisc Motor. Der nachgewiesene Erfolg, einschließlich einer halben Million Installationen weltweit, spricht für sich selbst.

In der finnischen Sprache bedeutet Kone „Maschine“ oder „Gerät“. Das Kone Logo hat mehrere Bedeutungen. Die vier blauen vertikalen Kästen stellen Aufzugskabinen, Schächte und vielleicht auch Gebäude dar, während die weißen vertikalen Linien die Farbe der finnischen Flagge darstellen. Kone war schon immer für seine ökoeffiziente Technologie bekannt. Das Unternehmen hat die Energieeffizienz seiner Aufzüge ständig verbessert – bis zu 70% seit 2008.
Geringer Energieverbrauch: Der neueste Antrieb recycelt Energie zur sofortigen Wiederverwendung im Gebäude und senkt den Verbrauch um bis zu 20 %. Die eingesetzte LED-Beleuchtung ist nicht nur bis zu 80 % effizienter als Halogenbeleuchtung, sondern hält auch bis zu zehnmal länger. Fortschrittliche Standby-Lösungen schalten den Aufzug ab, wenn er nicht in Gebrauch ist, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt.

Wenig Platz: Der MonoSpace Aufzug ist sehr kompakt und hilft dabei, wertvollen Platz zu sparen. Der erneuerte Aufzug erfordert eine geringe Höhe und Breite im Schacht. Dadurch wird wertvolle Bodenfläche frei oder ermöglicht eine größere Kabine mit höherer Kapazität. Beim Austausch eines vorhandenen Aufzugs macht der neue KONE MonoSpace einen Maschinenraum überflüssig und maximiert die Aufzugskapazität innerhalb der vorhandenen Schachtabmessungen.
STÖRUNGSDIENST 24/7 für Notfälle und Störungen:
0800 8801188
Aufzug Neubau & Wartung
Bei einer ersten Anfrage durch den Kunden, werden wichtige Punkte wie Gebäudetyp, Anzahl der Haltestellen und grundlegende Anforderungen besprochen. Der Vertrieb erstellt dann ein digitales Angebot, das dem Kunden Zeit und Geld spart und als Basis für weitere Planungen dient. Nach der Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vereinbaren beide Seiten einen gemeinsamen Termin. Der KONE Mitarbeiter erklärt dann den genauen Leistungsumfang und die Rahmenbedingungen. Hierzu gehören auch Vorbereitungen für die Montage wie die Anfertigung des Schachts, das Vorhandensein von Lagerräumen und Spannungsversorgung.
Bei Interesse kann der Kunde auch die Showrooms der KONE Academy in Hannover besichtigen. Wenn sich beide Parteien geeinigt haben, werden die nötigen Dokumente, einschließlich Zeichnungen und der Vertrag, vom Kunden unterschrieben. Die Baustelle wird dann von einem Kone Montagemeister zusammen mit dem Bauherrn geprüft. Der Montagebeginn wird durch die Zertifizierung der bauseitigen Leistungen eingeleitet. Vier Wochen später treffen alle benötigten Bauteile ein, und die Montage beginnt. Spezielle Werkzeuge ermöglichen einen gerüstlosen Einbau. Die Kabine wird als mobile Plattform genutzt, wodurch die Monteure die Arbeit zügig und effizient erledigen können. Nach dem Bau wird die Anlage von einem Montagemeister überprüft, der dann die endgültige Abnahme organisiert und die Anlage dem Servicemonteur vor Ort übergibt.
KONE bietet seinen Kunden von der ersten Anfrage bis zur Fertigstellung eine professionelle, schnelle und reibungslose Abwicklung. Die umfassende Expertise des Unternehmens im Bereich Aufzüge, Rolltreppen, und Automatiktüren hat es zu einem führenden Unternehmen in diesem Sektor gemacht. Die intensive Schulung des Personals in der eigenen Akademie, die Präsenz in ganz Deutschland und die Leistungsfähigkeit in der Planung und Umsetzung machen KONE zu einem zuverlässigen Partner für die umfassende Betreuung von Gebäuden. Das Unternehmen setzt ausschließlich auf professionell geschultes Personal, das in der firmeneigenen KONE Academy intensiv ausgebildet wird. Dort finden jährlich über 450 Theorie- und Praxisschulungen statt.
KONE Aufzüge im Überblick
KONE ist ein Unternehmen, das sich auf die Komplettbetreuung von Gebäuden spezialisiert hat, beginnend mit der ersten Planung bis zur Wartung und Modernisierung. Es hat sich als einer der Marktführer im Bereich Aufzüge, Rolltreppen, und Automatiktüren etabliert, sowohl im konventionellen als auch im maritimen Bereich. Ein besonderer Meilenstein in der Geschichte von KONE war die Ausstattung des ersten Gebäudes der Welt mit einer Höhe von über einem Kilometer mit Aufzügen. Mit 30 Niederlassungen und der Zentrale in Hannover ist KONE auf dem deutschen Markt flächendeckend präsent. In Hannover befinden sich auch das Service Center und die KONE Academy. Das Servicecenter ist für Kunden an 365 Tagen rund um die Uhr erreichbar.

ProSpace: Kone ProSpace ist ein maschinenraumloser Aufzug, das für bestehende Gebäude konzipiert wurde, die bisher keinen Aufzug haben. Es handelt sich um eine komplette Aufzugslösung, die kleiner und effizienter ist, so klein, dass sie in begrenzten Räumen wie einem Treppenhaus installiert werden kann. ProSpace ist ein selbsttragender Aufzug, der ohne größere bauliche Veränderungen des Gebäudes auskommt. Wie MaxiSpace und NanoSpace erfordert die Installation des Kone ProSpace weniger als zwei Wochen, da er leicht ist, wenig Platz benötigt und keinen Maschinenraum hat. Darüber hinaus minimiert die schnelle Installation Störungen im Gebäude. ProSpace wurde in Zusammenarbeit mit Motala Hissar AB auf den Markt gebracht und ist aufgrund seines ähnlichen Designs ein Nachfolger des Motala Hissar MC6000. Der Aufzug wurde 2014 auf den Markt gebracht.
NanoSpace Aufzug: Kone NanoSpace ist ein maschinenraumloser Aufzug, mit dem alte Aufzüge in nur zwei Wochen ausgetauscht werden können. Das Aufzugssystem ersetzt große Gegengewichte im Schacht durch zwei Ausgleichsgewichte. NanoSpace ist mit dem KONE HybridHoisting-System ausgestattet, das aus einem Gurt und Seilen besteht. Der Gurt bewegt die Aufzugskabine, und die Seile hängen die Kabine im Schacht auf. Der Motor, der auf der Kone EcoDisc basiert, aber wesentlich kompakter ist, wird in der Schachtgrube installiert. Die Installation dauert nur zwei Wochen, da es weniger Komponenten gibt und viele Teile am Boden des Schachtes installiert werden. Der Steuerschrank befindet sich in der untersten Etage statt in der obersten Etage.
MaxiSpace Aufzug: Kone MaxiSpace ist ein triebwerksraumloser Aufzug, der für bestehende Gebäude entwickelt wurde, wobei entweder ein neuer Aufzug installiert wird, wo vorher kein Aufzug vorhanden war, oder ein alter vorhandener Aufzug ersetzt wird. Der Aufzug macht ein Gegengewicht im Schacht überflüssig, was zur Folge hat, das der Raum in der Aufzugskabine um bis zu 50 % vergrößert werden kann. Außerdem ist er schnell zu installieren und erfordert bei der Installation keine hohen Baukosten. MaxiSpace wird von Kone PowerDisc (GMX1) angetrieben, einem Motor, der auf der EcoDisc basiert. Er wurde 2004 auf den Markt gebracht.

MiniSpace Aufzug: Der Kone MiniSpace ist ein Standardmodell eines Kompakt-/Mini-Maschinenraum-Aufzugs für niedrige bis hohe Gebäude, das 1998 auf den Markt gebracht wurde. Wie der MonoSpace Aufzug wird auch er von EcoDisc angetrieben. Dieser Aufzug ist für den Einsatz in Hochhäusern und Gebäuden mit hohen Verkehrsanforderungen konzipiert. Er verfügt über einen kompakten Maschinenraum und nutzt die KONE EcoDisc®-Technologie für verbesserte Energieeffizienz und Fahrkomfort.
MonoSpace Aufzug: Kone MonoSpace ist ein Standardmodell eines maschinenraumlosen Aufzugs für Gebäude mit niedriger bis mittlerer Höhe. Der Aufzug wurde 1996 eingeführt und war das erste triebwerksraumlose Aufzugssystem der Welt. Dieses Modell ist ein maschinenraumloser Personenaufzug, der für Wohngebäude, Büros und Hotels entwickelt wurde. Es ist in verschiedenen Geschwindigkeiten und Tragfähigkeiten erhältlich und bietet energieeffiziente und raumsparende Lösungen.
EcoDisc Hubmotor: Kone EcoDisc ist die weltweit erste getriebelose Hubmotor für maschinenraumlose Aufzüge, die 1996 zusammen mit dem MonoSpace-Aufzug eingeführt wurde. Sie verfügt je nach Anwendung über verschiedene Baureihen und Größen. Es gibt auch andere Kone-Motoren, die auf EcoDisc basieren, wie Kone PowerDisc und EcoReel. Die EcoDisc wird auch in vielen Aufzügen der Toshiba SPACEL-Serie in Japan eingesetzt, die 1998 zusammen mit Kone entwickelt wurde.
TranSys/MonoGoods: Kone TranSys ist ein maschinenraumloser Fracht- und Serviceaufzug, das auf Kone MonoSpace basiert. Im Vereinigten Königreich wird es als Kone MonoGoods vermarktet. TranSys wurde im Jahr 2000 eingeführt. Der KONE TranSys ist ein robustes und zuverlässiges Lastenaufzugsystem, das für den Transport von schweren Lasten und großen Gruppen von Personen entwickelt wurde. Es ist ideal für Gebäude wie Krankenhäuser, Einkaufszentren, Industrieanlagen und Flughäfen.
Alta Aufzug: Kone Alta ist ein Hochgeschwindigkeitsaufzug für Hochhäuser, der entweder mit ein- oder doppelstöckigen Kabinen erhältlich ist und durch den EcoDisc MX100 Hubmotor angetrieben wird. Er wurde im Jahr 2000 auf den Markt gebracht.
Stella Aufzug: Kone Stella war ein billiges hydraulisches Alternativmodell zum MonoSpace, das 1998 von der italienischen Niederlassung von Kone eingeführt wurde. Es verwendet eine Variante des Hydronic 300.
EcoSpace: Der KONE EcoSpace ist ein energieeffizienter und kostengünstiger maschinenraumloser Aufzug, der für Wohngebäude und kleine gewerbliche Gebäude entwickelt wurde. Er ist mit der energiesparenden KONE EcoDisc-Technologie ausgestattet und bietet eine hohe Zuverlässigkeit.
UltraRope: Eine bahnbrechende Aufzugtechnologie, die eine leichte und extrem langlebige Seilalternative zu herkömmlichen Stahlseilen bietet. KONE UltraRope ermöglicht längere Reisestrecken, höhere Geschwindigkeiten und verbesserte Energieeffizienz in Hochgeschwindigkeits- und Hochhochaufzügen.
Neben diesen Aufzugmodellen bietet KONE auch maßgeschneiderte Modernisierungslösungen für bestehende Aufzüge, um deren Leistung, Effizienz und Sicherheit zu verbessern. KONE ist auch in der Herstellung von Fahrtreppen und Fahrsteigen tätig, die auf die Bedürfnisse von Flughäfen, Bahnhöfen, Einkaufszentren und anderen öffentlichen Verkehrsbereichen zugeschnitten sind.
Geschichte von KONE

Kone wurde am 27. Oktober 1910 als Importeur der schwedischen Aufzugsfirma Graham Brothers gegründet. Der Lizenzvertrag zwischen beiden Unternehmen endete jedoch 1917, nachdem Finnland seine Unabhängigkeit von Russland erklärt hatte. Im Jahr 1918 beschloss Kone, eigene Aufzüge herzustellen. Im Jahr 1919 hatte Kone fünf Aufzüge hergestellt, und bis 1924 hatte das Unternehmen mehr als 100 Aufzüge produziert. In den 1940er Jahren wurden bereits mehr als 3000 Aufzüge produziert. 1967 wurde eine neue Aufzugsfabrik in Hyvinkaa, Finnland, errichtet, die die vorherige Fabrik in der Haapainiemi-Straße ersetzte.
1968 erwarb Kone den schwedischen Aufzugshersteller Asea-Graham, der Niederlassungen in Dänemark und Norwegen hatte. In den 1970er Jahren erwarb Kone mehrere europäische Unternehmen wie Stigler (Spanien), CNIM (Frankreich), Orenstein & Koppel (Deutschland) und Marryat & Scott sowie einige andere Unternehmen in England. 1975 wurde der European Elevator von Westinghouse von Kone übernommen und bildete später die Marke Kone Westinghouse. Westinghouse war Marktführer in Frankreich und Belgien.
Kone trat 1981 durch die Übernahme der in New York ansässigen Armor Elevator Company in den amerikanischen Aufzugsmarkt ein. 1985 trat Kone durch die Übernahme von Fiam und Sabiem auch in den italienischen Markt ein. Später, 1994, erwarb Kone Montgomery Elevators in den Vereinigten Staaten. Im selben Jahr expandierte Kone durch die Gründung eines Joint Ventures mit Indolift in den indonesischen Markt. Indolift wurde wenig später übernommen.
1996 stellte Kone seinen maschinenraumlosen Aufzug MonoSpace und seinen Hubmotor EcoDisc vor, die das weltweit erste maschinenraumlose Aufzugssystem war. Kurz darauf begannen viele konkurrierende Unternehmen wie Otis, Schindler und andere aufgrund des Produktvorteils und der Beliebtheit von KONE eigene MRL-Aufzüge herzustellen.
1998 ging Kone eine Partnerschaft mit Toshiba Elevator and Building Systems Corporation ein, um ein maschinenraumloses Aufzugssystem für Toshiba herzustellen. Diese Aufzüge waren als „SPACEL-UNI“-Aufzüge bekannt. 2004 schloss sich Toshiba mit Kone zusammen, um einen Doppeldeckeraufzug herzustellen. Der erste Aufzug wurde im Kone-Testzentrum in Tytyri, Finnland, installiert. Ein weiterer Aufzug wurde in Taipei 101, Taiwan, installiert.
Im Jahr 2001 gaben die Toshiba Elevator and Building Systems Corporation und Kone die Unterzeichnung eines Abkommens über eine strategische Allianz bekannt, die ab 2005 auch die Produktion von Fahrtreppen umfasste. Im Jahr 2007 kündigte Kone an, dass sie die Produktion hydraulischer Aufzüge einstellen und durch den EcoSpace MRL ersetzen. Gründe dafür sind, das Hydraulikaufzüge ineffizient sind und bis zu 30 bis 40% mehr Energie verbrauchen. Zudem führen Sie zu Umweltproblemen, weil Hydrauliköl den Boden verschmutzen kann.

Im Juni 2013 brachte Kone eine neue Hochhaus-Technologie namens KONE UltraRope auf den Markt, die Förderhöhen von 1 Kilometer ermöglicht. KONE UltraRope ist aufgrund seines Kohlefaserkerns und seiner Beschichtung extrem leicht. Aufgrund dieser Eigenschaften konnte das Unternehmen den Energieverbrauch von Aufzügen in Hochhäusern erheblich senken. Im Jahr 2014 brachte Kone ein neues Aufzugsmodernisierungssystem namens KONE NanoSpace auf den Markt. Dabei handelt es sich um eine Lösung, die einen alten Aufzug in nur zwei Wochen ersetzen kann, verglichen mit dem Branchendurchschnitt von sechs Wochen. Das System verbessert den Komfort der Bewohner in mehrstöckigen Gebäuden erheblich, da diese in der Zeit des Umbaus ja die Treppe nutzen müssen.
Zur gleichen Zeit brachte Kone in Zusammenarbeit mit seiner schwedischen Tochter Motala Hissar AB den KONE ProSpace auf den Markt, einen kleinen Aufzug, der der Nachfolger des MOTALA Hissar MC6000 ist und diesem technisch sehr ähnlich ist. Der Kone ProSpace ist für Gebäude konzipiert, die bisher keine Aufzüge hatten, und die Aufzugskabine ist im Vergleich zu einem normalen Aufzug sehr effizient. Außerdem kann er dank des selbsttragenden Schachts ohne größere Änderungen an einer bestehenden Gebäudestruktur installiert werden. KONE ProSpace wurde ursprünglich auf dem skandinavischen Markt eingeführt, ist inzwischen aber überall in Europa verfügbar.
Standorte und Niederlassungen
Ort | PLZ | Adresse | Telefon |
---|---|---|---|
Berlin | |||
Berlin | 12489 | Rudower Chaussee 13 | 0800 8801188 |
Baden-Württemberg | |||
Markdorf | 88677 | Riedheimer Str. 3/1 | 07544 959050 |
Beimerstetten | 89179 | Heuweg 9 | 07348 6044934 |
Ulm | 89079 | Daimlerstrasse 36 | 0800 8801188 |
Ettlingen | 76275 | Ferdinand-Porsche-Straße 17 | 0800 8801188 |
Heidelberg | 69126 | Im Breitspiel 19 | 0800 8801188 |
Ludwigsburg | 71636 | Eglosheimer Str. 41 | 0800 8801188 |
Bayern | |||
Augsburg | 86159 | Alter Postweg 101 | 0800 8801188 |
Nürnberg | 90461 | Frankenstr. 160 | 0800 8801188 |
Lenting | 85101 | Industriestr. 4 | 08456/92760 |
Regensburg | 93055 | Liebigstraße 17 | 0800 8801188 |
Germering | 82110 | Industriestraße 15 | 0800 8801188 |
Freiburg | 79110 | Windausstraße 9 | 0800 8801188 |
Garching | 85748 | Dirnismaning 28 | 0800 8801188 |
Bremen | |||
Bremerhaven | 27568 | Rudloffstr. 1 | 0471 9413340 |
Bremen | 28217 | Konsul-Smidt-Straße 76 | 0800 8801188 |
Rheinland-Pfalz | |||
Koblenz | 56070 | August Thyssen Straße 44 | 0800 8801188 |
Schleswig-Holstein | |||
Kiel | 24143 | Willy-Brandt-Ufer 10 | 0800 8801188 |
Lübeck | 23556 | Herrenholz 18A | 0800 8801188 |
Hamburg | |||
Hamburg | 22303 | Jarrestr. 8 | 040 278350 |
Hessen | |||
Wiesbaden | 65187 | Feldbergstr. 7 | 0800 8801188 |
Kassel | 34123 | Mündener Str. 39 | 0561/982850 |
Wettenberg | 35435 | Auf der Höll 21 | 0800 8801188 |
Frankfurt am Main | 60314 | Hanauer Landstraße 135 – 137 | 0800 8801188 |
Nordrhein-Westfalen | |||
Paderborn | 33100 | Driburger Str. 24C | 05251 38170 |
Düsseldorf | 40470 | Nördlicher Zubringer 9 | 0211 2391930 |
Düren | 52349 | Zülpicher Str. 52-54 | 02421 95510 |
Hattingen | 45525 | Nierenhofer Str. 10 | 02324/20500 |
Bielefeld | 33699 | Gustav-Winkler Str. 9 | 0800 8801188 |
Bonn | 53121 | Siemensstraße 8 | 0800 8801188 |
Köln | 50858 | Aachener Straße 1006 – 1012 | 0800 8801188 |
Bochum | 44789 | Wittener Str. 2 | 0800 8801188 |
Duisburg | 47119 | Vinckeweg 15 | 0800 8801188 |
Dortmund | 44269 | Europaplatz 2 | 0800 8801188 |
Sachsen-Anhalt | |||
Magdeburg | 39104 | Liebigstraße 7 | 0800 8801188 |
Saarland | |||
Heusweiler | 66265 | Schillerstraße 2 | 0800 8801188 |
Mecklenburg-Vorpommern | |||
Rostock | 18057 | Warnowufer 59 | 0800 8801188 |
Niedersachsen | |||
Oldenburg | 26135 | Am Wendehafen 5 | 0800 8801188 |
Braunschweig | 38112 | Hansestraße 47 | 0800 8801188 |
Hannover | 30163 | Werftstr. 15 | 0800 8801188 |
Hannover | 30179 | Vahrenwalder Straße 317 | 0800 8801188 |
Sachsen | |||
Markkleeberg | 04416 | Hauptstr. 101 | 0341 904230 |
Dresden | 1097 | Leipziger Straße 13A | 0351 867360 |
Zwenkau | 04442 | Spenglerallee 11 | 0800 8801188 |
Chemnitz | 09130 | Philippstraße 7 | 0800 8801188 |
Thüringen | |||
Erfurt | 99087 | Justus-Liebig-Str. 10 | 0361/241096 |
Häufig gestellte Fragen zu KONE
KONE ist ein finnischer multinationaler Hersteller von Aufzügen, Fahrtreppen, Fahrsteigen und automatischen Gebäudetüren. Das Unternehmen entwickelt innovative und umweltfreundliche Lösungen für den Personen- und Güterverkehr in Gebäuden.

Wo befindet sich der Hauptsitz?
Der Hauptsitz der befindet sich in Keilasatama 3, Espoo, Uusimaa, 02150, Finnland.
Wie lautet die Telefonnummer?
Service-Hotline: 0800 880 11 88
Störungshotline: 0800 880 11 88
Hauptzentrale: +358 20 4754496
Kone Notrufnummer
Für die Meldung einer Störung und die unverzügliche Inbetriebnahme des Behebungsprozesses, stellt KONE eine kostenfreie Telefonnummer zur Verfügung. Die Nutzer können KONE zu jeder Zeit über die Telefonnummer 0800 8801188 erreichen. Durch diese 24/7 Erreichbarkeit wird sichergestellt, dass die Meldung jederzeit aufgenommen und ohne Verzögerung bearbeitet wird. So können die erforderlichen Schritte zur Behebung der Störung unmittelbar eingeleitet werden.
Was ist das Aktiensymbol von Kone?
Das Aktiensymbol lautet KNEBV
Was ist die offizielle Website von Kone?
Die offizielle Website ist www.kone.com
Wie hoch ist der Umsatz?
Die Einnahmen belaufen sich auf ca. 11 Milliarden Dollar.
Wie viele Mitarbeiter hat das Unternehmen beschäftigt?
Kone hat mehr als 57.359 Mitarbeiter.
Wer sind die Hauptkonkurrenten?
Die Hauptkonkurrenten sind: Schindler, Fujitec, Otis, TK Elevator
Weitere Firmen der Kone Gruppe
• Konecranes in 30853 Langenhagen
• TTS NMF in 21129 Hamburg
• Matthias Schernikau in 21493 Möhnsen
• Kranservice Rheinberg in 47119 Duisburg
• SWF Krantechnik in 68307 Mannheim
• Kone Garant Aufzug in 09130 Chemnitz
• MacGregor in 22761 Hamburg
• Kalmar in 22761 Hamburg
Allianzen und Übernahmen
- 1981 – Kone tritt mit der Übernahme von Armor Elevator Co. in den US-amerikanischen Markt ein.
- 1985 – Kone erwirbt die kanadische Abteilung von Montgomery Elevator.
- 1994 – Die Übernahme von Montgomery in Kanada durch Kone eröffnet eine Allianz mit Montgomery in den USA, die zur vollständigen Übernahme von Montgomery führt. Nach fünfjähriger Zusammenarbeit mit Montgomery bei der Herstellung von Aufzugs- und Rolltreppenprodukten wurde das Unternehmen vollständig in Kone US integriert, was 1999 das Ende des Namens Montgomery in der Aufzugsbranche bedeutete.
- 1995 – Kone und MacGregor schlossen eine Allianz, um gemeinsam Aufzüge für den Passagierverkehr auf modernen Kreuzfahrtschiffen zu entwickeln.
- 1998 – Kone beginnt eine Allianz mit Toshiba (jetzt aufgeteilt in Toshiba Elevator And Building Systems Corp.) aus Japan.
- 2001 – Kone und Toshiba unterzeichnen ein historisches Abkommen über den Austausch von Aktien und die Verlängerung von Toshibas Lizenz zur Vermarktung von Aufzügen, die auf der EcoDisc-Technologie von Kone basieren.
- 2002 – Kone erwirbt das Industrietechnikunternehmen Partek
- 2007 – Kone gibt bekannt, dass es keine hydraulischen Aufzüge mehr herstellen wird.
- 2009 – Kone erwirbt die Fairway Elevator Company in Philadelphia, um in den Modernisierungsmarkt in diesem Gebiet einzusteigen.
- 2011 – Kone baut einen neuen Hauptsitz in den Vereinigten Staaten mit dem Namen The Kone Centre in Moline, Illinois, wo sich auch der derzeitige Hauptsitz befindet.
- 2011 – Kone erwirbt die Long Elevator Company mit Hauptsitz in Springfield, Illinois, die St. Louis, Peoria, Chicago und NW Indiana bedient.
- 2013 – Kone übernimmt den israelischen Vertriebshändler Isralift.
- 2014 – Kone erwirbt das Aufzugs- und Fahrtreppengeschäft von Marryat & Scott (Kenya) Ltd. und Marryats East Africa Limited, seinen autorisierten Vertriebshändlern in Ost- und Zentralafrika.
- 2017 – Kone übernimmt das britische Aufzugsunternehmen 21st Century Lifts. Die Geschäfte des Unternehmens wurden kurze Zeit später mit den britischen Aktivitäten von Kone zusammengelegt.