Högg Aufzug – Preise, Kosten und Erfahrungen
Die im Jahr 1905 in der Schweiz gegründete Högg Produktionstechnik AG gehört zu den führenden Herstellern von Aufzügen und Liftsystemen. Im folgenden Artikel gehen wir näher auf das Unternehmen ein und zeigen, welche Produkte der Hersteller anbietet.

3 Vergleichsangebote
einholen!
Der Hauptsitz der Firma Högg befindet sich in Wattwil, im Schweizer Kanton St. Gallen. Seit dem Beginn der 1980-Jahre besitzt das Unternehmen zudem eine Niederlassung im nordrhein-westfälischen Bochum. Neben dem Vertrieb von hochwertigen Homeliften und Hebebühnen für Rollstuhlfahrer hat sich Högg auf den Verkauf von gebrauchten Liftsystemen spezialisiert. Diese werden vor dem Weiterverkauf generalüberholt und ausführlich getestet.
Högg legt als Hersteller von Privataufzügen höchsten Wert auf die Qualität seiner Produkte und seines Kundenservice. Allein in der Bochumer Niederlassung kümmern sich rund 20 Mitarbeiter um Kundenbelange. Im Fall einer Störung bei einem Aufzug sind Techniker des Unternehmens binnen kürzester Zeit vor Ort, um die erforderlichen Reparaturen vorzunehmen. Ebenso schnell erfolgt auch der Austausch eines defekten Liftes. Neben der hochwertigen Verarbeitung zeichnen sich Högg Aufzüge durch hohe Sicherheitsstandards aus. Bevor ein neues Modell an den Kunden verkauft werden kann, wird der Aufzug ausführlich getestet. Erst wenn das Produkt einwandfrei funktioniert und sowohl TÜV-geprüft als auch CE-zertifiziert ist, wird es für den Verkauf freigegeben.
Högg Aufzugsmodelle
Das Schweizer Unternehmen bietet verschiedene Aufzugsmodelle und Hebebühnen an und deckt damit nahezu alle Kundenwünsche im Privatbereich ab. Derzeit hat der Hersteller folgende Senkrechtaufzüge im Angebot:
Modelle | Art | Ort | Tragfähigkeit |
---|---|---|---|
E50 | Homelift | Innen und Außen | 300 kg |
GHB 20 | Senkrechtaufzug Hebebühne | Innen und Außen | 300 kg |
GHB 50 | Senkrechtaufzug Hebebühne | Innen und Außen | 500 kg |
Högg bietet neben Hebebühnen auch private Personenaufzüge an, die unter dem Namen “Homelift” verkauft werden. Der Senkrechtaufzug GBH 20 kann innen und außen montiert werden und bietet eine Belastbarkeit von etwa 300 kg. Der Aufzug kann einen Höhenunterschied von bis zu zehn Metern überwinden und wird von einem Zahnradsystem angetrieben. Der Senkrechtaufzug GBH 50 ist etwas größer als der GBH 20 und kann ein Gewicht von 500 Kilogramm transportieren. Allerdings eignet sich die Hebebühne nur für eine Höhe von zwei Metern und kommt aufgrund der Größe meist nur im Außenbereich zum Einsatz.
Högg Homelifte sind Personenaufzüge, die für den Transport mehrerer Personen konzipiert sind. Der E50 ist ein solcher Personenaufzug für den Privatbereich. Er ist für eine Nutzlast von 300 kg ausgelegt und kann entweder mit einem mechanischen oder mit einem hydraulischen Antrieb ausgestattet werden. Er zeichnet sich durch eine hohe Belastbarkeit aus und kann bei Bedarf bis zu sechs Haltestellen bedienen. Die stabile Aluminium-Glaskonstruktion hat eine hohe Verarbeitungsqualität und lässt sich durch ihre einfache Bauweise schnell im Innen -oder Außenbereich montieren. Homelifte von Högg können in bereits vorhandene Aufzugschächte eingebaut werden. Der Kunde hat die Wahl zwischen einem bauseitigen oder selbsttragenden Schacht, dessen Grundfläche minimal und sehr platzsparend ist. Ein nachträglicher Einbau oder Anbau am Einfamilienhaus ist ebenso möglich. Der E50 Privataufzug von Högg kann mit einem hydraulischen oder mit einem mechanischen Antrieb ausgestattet werden.
Preise von Högg Aufzügen
Da ein Aufzug immer eine Individualanfertigung ist, die an die speziellen Anforderungen des Kunden, sowie an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten angepasst werden muss, lässt sich dessen Preis nicht pauschal berechnen. Basismodelle kosten zwischen 15.000 bis 25.000 Euro. Der Preis ist von mehreren Faktoren abhängig, so zum Beispiel von der Anzahl der Etagen, vom Schachtgerüst, von der Art des Antriebs, von Sonderausstattungen etc. Bei Sonderwünschen hinsichtlich der Ausstattung und bei komplexen Treppenhäusern oder Deckendurchbrüchen muss man mit Zusatzkosten rechnen. Homelifte sind aufgrund der Größe und der Ausstattung entsprechend teurer als Hebebühnen. Alle Sonderausstattungen, wie zum Beispiel zusätzliche Sicherheitssensoren oder eine Lichtschranke, erhöhen die Kosten. Um einen verbindlichen Preis zu erhalten muss ein Högg-Mitarbeiter die baulichen Gegebenheiten vor Ort besichtigen und die individuellen Anforderungen des Kunden aufnehmen. Nur so kann ein verlässlicher Kostenvoranschlag erstellt werden.
Gebrauchte Liftsysteme
Högg bietet seinen Kunden im Vergleich zu anderen Herstellern auch gebrauchte Liftsysteme an. Bei diesem Angebot handelt es sich um generalüberholte Treppen- und Plattformlifte. Wer also ein Aufzug kaufen möchte und bereits ein Treppen -oder Plattformlift besitzt, kann diesen an Högg verkaufen. Besteht keine Verwendung mehr für den alten Treppenlift, kann man diesen über die Högg Gebrauchtbörse anderen Menschen zugänglich machen. Das Unternehmen übernimmt dabei den fachgerechten Ausbau und die Prüfung aller Bauteile. Bevor der gebrauchte Lift also weiterverkauft wird, wird er von Högg-Mitarbeitern auf Herz und Nieren geprüft und generalüberholt. Neben den Verschleißteilen werden auch Teile ersetzt, die aufgrund der Abnutzung nicht mehr dem Qualitätsanspruch des Unternehmens entsprechen. Das gebrauchte Liftsystem wird anschließend von Högg mit der gleichen Gewährleistung wie ein neuer Lift verkauft. Da es sich bei den meisten Aufzügen um Sonderanfertigungen handelt, die an die individuellen Anforderungen des jeweiligen Kunden und dessen Wohnsituation angepasst sind, ist der Kauf eines gebrauchten Personenaufzugs nicht empfehlenswert.